Ist Frischkäse gesund? Und wie sieht es mit veganem Käse aus?

Was ist Frischkäse? Frischkäse ist eine Art Weichkäse, der aus Kuhmilch hergestellt wird. Der Herstellungsprozess ist recht einfach und umfasst die Eindickung von Milchrahm mithilfe von Milchsäurebakterien. Das Ergebnis ist ein weicher, leicht streichfähiger Käse mit einem unverwechselbaren Geschmack.

Nicht verwechseln! Frischkäse unterscheidet sich von anderen Käsesorten wie Cheddar oder Mozzarella. Er hat einzigartige Eigenschaften: Er ist weicher, hat einen höheren Wassergehalt und wird in der Regel nicht auf die gleiche Weise verarbeitet.

Ich habe den Eindruck, dass viele Menschen unsicher sind, wie gesund Frischkäse ist. Manche halten ihn für eine dekadente Schlemmerei, während andere ihn genauso als gesund ansehen wie griechischen Joghurt. Wenn Sie Frischkäse mögen, finden Sie hier einige Informationen darüber, wie sich der Aufstrich oder Dip auf Ihre Gesundheit auswirken kann.

Nährwertangaben von Frischkäse

Die Zutaten in handelsüblichem Frischkäse sind lediglich pasteurisierte Milch und Sahne, Salz, Johannisbrotkernmehl und Käsekulturen. Eine Portion von 28 g (1 Unze) liefert 99 Kalorien, 1,74 g Protein, 9,75 g Fett (5,73 g gesättigtes Fett) und 1,56 g Kohlenhydrate. Er ist nicht besonders nährstoffreich, aber diese Portion in gleicher Größe enthält 7 % des Tagesbedarfs an Vitamin A, das die Immunfunktion, das Sehvermögen und die Knochengesundheit unterstützt, sowie kleinere Mengen an Kalzium (3 %), B-Vitamine, Eisen und Magnesium (jeweils 1 %).

Ist Frischkäse also gesund?

Normaler Frischkäse gilt als Vollfett-Milchprodukt, d. h. es wurde kein Fett entfernt. In einer Harvard-Studie, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, wurde der Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Milchfett, einschließlich Vollfett-Milchprodukten, und kardiovaskulären Risiken untersucht.

Die Forscher verfolgten über 200.000 Männer und Frauen und stellten fest, dass Vollfett-Milchprodukte wie Frischkäse nicht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzerkrankungen oder Schlaganfälle verbunden sind. Die Forscher stellten jedoch fest, dass der Ersatz von Milchfett durch mehrfach ungesättigtes Fett (das in Nüssen und Samen enthalten ist) oder hochwertige Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 24 % bzw. 28 % senkte. Dies führte die Forscher zu dem Schluss, dass Vollmilchprodukte zwar nicht unbedingt das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen, aber nicht optimal sind, da andere Optionen die Herzgesundheit besser schützen können.

Wenn Sie sich fragen, ob der fettärmere Frischkäse eine gesündere Wahl ist als der normale, finden Sie hier die Antwort. In einem Bericht aus dem Jahr 2017 erklärte die American Heart Association, dass eine Reduzierung des Gesamtfettgehalts (z. B. durch eine fettarme Ernährung) nicht als Maßnahme zur Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen wird.

Gleichzeitig kam die Gruppe zu dem Schluss, dass eine Reduzierung der Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und deren Ersatz durch ungesättigte Fettsäuren die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern wird. Mit anderen Worten: Die Verwendung von fettarmem Frischkäse allein ist möglicherweise nicht so vorteilhaft wie der Ersatz von gesättigten Fettsäuren durch pflanzliche Fette wie Avocado oder Nüsse. Wenn Sie Frischkäse mögen, können Sie eine fettärmere Variante mit anderen pflanzlichen Fetten kombinieren. Sie können beispielsweise fettarmen Frischkäse in einem Schichtdip verwenden, der auch Guacamole enthält, oder in einem Dip, der gehackte Walnüsse enthält.

Fettarmer Frischkäse, einschließlich Neufchâtel, ist überall erhältlich. Eine Portion von 28 g (1 Unze) liefert etwa 72 Kalorien, 2,59 g Protein, 6,46 g Fett (3,63 g davon gesättigte Fettsäuren) und 1 g Kohlenhydrate. Die Zutaten in handelsüblichem Neufchâtel sind pasteurisierte Milch, Sahne und Salz, aber mit mehr Verdickungsmitteln (Xanthan, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl) und Käsekulturen.

Wie wäre es mit Frischkäse auf pflanzlicher Basis?

Eine weitere einfache Möglichkeit, gesättigte durch ungesättigte Fette zu ersetzen, ist die Wahl von Frischkäse auf Nussbasis. Eine Portion von 2 Esslöffeln, die hauptsächlich aus Mandeln hergestellt wird, liefert 70 Kalorien, 2 Gramm Protein, 6 Gramm Fett (davon 0 Gramm gesättigtes Fett) und 2 Gramm Kohlenhydrate, davon 1 Gramm Ballaststoffe. Der Geschmack und die Konsistenz ähneln dem von traditionellem Frischkäse, und er kann in ähnlichen Rezepten verwendet werden.

Ist veganer Käse also gesünder?

Zunächst einmal: Was genau ist veganer Käse? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Käse, der aus nicht-tierischen Zutaten hergestellt wird. Aber was sind die Hauptzutaten und was bewirken sie?

  • Zutaten für Cremigkeit (und Geschmack)
    • Nüsse (Cashewnüsse, Mandeln usw.)
    • Bohnen (Soja, Erbsen, Kichererbsen usw.)
    • Kokosnuss (Öl und/oder Sahne)
  • Zutaten für Schmelz und/oder Dehnbarkeit
    • Tapiokastärke
    • Kartoffelstärke
    • Maisstärke
  • Zutaten für den Geschmack
    • Salz, Zitrone, Nährhefe, Gewürze und Kräuter
  • Zutaten, die den Käse fest machen oder verdicken/emulgieren
    • Agar
    • Carrageen
    • Xanthan

Dies sind die am häufigsten verwendeten Zutaten, die alle wesentliche Bestandteile des veganen Käses liefern, vom Geschmack bis zur Textur. Wenn Ihnen einige Zutaten nicht bekannt vorkommen, können Sie sicher sein, dass sie alle völlig unbedenklich sind.

Tatsächlich können einige vegane Käsesorten je nach Zutaten und Ihren gesundheitlichen Bedenken/Zielen sogar besser für Sie sein.

Ist veganer Käse gut für Sie? Das hängt ganz davon ab, welche Zutaten verwendet werden und wie viel Käse Sie essen werden. Wenn Sie Ihren veganen Käse im Laden kaufen oder kaufen möchten, achten Sie unbedingt auf das Nährwertkennzeichen. Und wenn Sie Ihren eigenen Käse von Grund auf selbst herstellen, sollten Sie wissen, auf welche Zutaten Sie achten müssen.

Ist veganer Käse gesünder als normaler Käse? Nun, nicht unbedingt.

Im Laden gekaufter veganer Käse enthält oft Kokosnuss als Hauptzutat. Dies kann dem Käse Geschmack und Fülle verleihen, aber es ist reich an gesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Ein veganer Käse aus Kokosnuss ist also möglicherweise nicht „gesünder“. Achten Sie stattdessen auf Nüsse oder Bohnen als Hauptzutat, wie z. B. Cashewnüsse. Diese enthalten gesunde Fette und sind arm an gesättigten Fettsäuren.

Um den typischen Käsegeschmack zu erzielen, können Hersteller mehr Natrium hinzufügen. Ein zu hoher Natriumgehalt in der Ernährung kann den Blutdruck erhöhen und unsere Blutgefäße und unser Herz zusätzlich belasten. Deshalb sollten wir darauf achten, wie viel Natrium enthalten ist. Für jede Portion Käse sollten Sie einen Wert von 100 g pro Portion oder weniger oder weniger als 5 % des Tageswerts anstreben.

Wenn wir uns den veganen Cheddar im Vergleich zu normalem Cheddar ansehen, werden Sie feststellen, dass der vegane Cheddar sogar mehr Natrium pro Portion enthält.

Normaler Käse gilt als Proteinquelle, sein veganes Gegenstück ist jedoch oft proteinarm. Seien Sie sich also bewusst, dass veganer Käse möglicherweise nicht der perfekte Ersatz für normalen Käse ist. Um sicherzugehen, wie viel Protein in Ihrem veganen Käse enthalten ist, werfen Sie einen Blick auf das Etikett mit den Nährwertangaben!

Wenn wir uns den veganen Cheddar im Vergleich zum normalen Cheddar ansehen, werden Sie feststellen, dass der vegane Cheddar 0 Gramm Protein enthält, während eine Portion des normalen Cheddars 6 Gramm Protein enthält.

Im Allgemeinen enthält ein veganer Käse mit Kokosnuss als Hauptzutat wenig bis gar kein Protein. Wenn Sie sich jedoch für einen veganen Käse auf Nuss- (z. B. Cashew) oder Bohnenbasis (z. B. Kichererbse) entscheiden, enthält er eine geringe Menge an Protein.

Ebenso ist normaler Käse eine gute Kalziumquelle, was man von seinem veganen Gegenstück nicht behaupten kann. Veganer Käse ist keine gute Kalziumquelle, stattdessen sollten Sie sich nach anderen Lebensmitteln wie Tofu, Blattgemüse und Bohnen umsehen.

Gesunde Verwendungsmöglichkeiten für Frischkäse, einige Ideen

Unabhängig davon, welche Art von Frischkäse Sie verwenden, ist die gesündeste Art, ihn zu verzehren, ihn mit nährstoffreichen Vollwertnahrungsmitteln zu kombinieren, darunter Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte (der Oberbegriff für Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen).

Streichen Sie ihn auf Vollkornbrot zum Frühstück, garniert mit Bagelgewürz und Gemüse wie geschnittenen Tomaten, Gurken, roten Zwiebeln und Spinat. Würzen Sie Frischkäse mit einem Hauch Ahornsirup, Zimt und frisch geriebenem Ingwer als Dip für frisches Obst.

Fügen Sie herzhafte Gewürze wie Knoblauch und Kräuter oder Pico de Gallo hinzu und garnieren Sie ihn mit frischem Gemüse wie roten Paprikastreifen, Karotten, Sellerie und Gurken. Fügen Sie Gewürze und Nährhefe hinzu, formen Sie Kugeln und rollen Sie sie in gehackten Nüssen oder Samen wie Chia oder Sesam, die mit Vollkorncrackern serviert werden.

Bestreichen Sie Maistortillas mit Frischkäse und füllen Sie sie mit schwarzen Bohnen, Salsa, Avocado und geraspeltem Kohl. Oder genießen Sie Frischkäse in Desserts, die gesunde Zutaten enthalten, wie Kürbis-Käsekuchen oder Mini-Obstkuchen.

Fazit

Normaler Frischkäse auf Milchbasis ist vielleicht nicht die gesündeste Option, aber manche Menschen bevorzugen ihn einfach. Wenn Sie dazu gehören, genießen Sie Ihren Frischkäse als Teil einer Ernährung, die einen höheren Anteil an pflanzlichen Fetten wie Avocado, Oliven und Nüssen enthält. Kombinieren Sie ihn mit natürlich nährstoffreichen, unverarbeiteten Lebensmitteln, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Das Gleiche gilt für alle veganen Käsesorten. Diese sind nicht unbedingt besser und gesünder als normaler Käse, obwohl Sie sich immer für etwas gesündere Optionen entscheiden können, die aus gesünderen Zutaten hergestellt werden. Insgesamt kann veganer Käse eine gute Alternative zu normalem Käse sein, wenn Sie auf eine vegane oder eine stärker pflanzlich basierte Ernährung umsteigen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ernährung

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis