Analhautanhängsel – wie man sie erkennt und behandelt

Analhautanhängsel sind überschüssige Hautwucherungen, die in der Regel an der Analöffnung auftreten, wo die Innenseite des anorektalen Kanals mit der Außenseite des Körpers verbunden ist. Sie sind nicht ansteckend und sehr häufig, oft in Verbindung mit anderen analen Erkrankungen. Aufgrund ihrer Lage können sie jedoch mit anderen analen Erkrankungen wie Analwarzen und Hämorrhoiden verwechselt werden.

Analhautanhängsel sind ein häufiges und gutartiges Hautproblem. Sie können sich wie kleine Beulen oder erhabene Stellen am After anfühlen. Es ist üblich, mehrere Hautanhängsel gleichzeitig zu haben.

In den meisten Fällen verursachen Analhautanhängsel keine Symptome und eine Behandlung ist nicht erforderlich. Die Hautfalten sind harmlos und müssen normalerweise nicht von Ärzten entfernt werden. Analhautanhängsel können sich jedoch entzünden, wenn Reizfaktoren auf die empfindliche Analhaut einwirken. Manche Menschen sind von diesen Wucherungen nicht betroffen und fühlen sich nicht gestört, aber für andere können diese kleinen Wucherungen kosmetische Probleme oder Probleme mit der Sauberkeit verursachen.

Was sind die Ursachen für Analhautanhängsel? Wer ist gefährdet?

Jeder kann Analhautanhängsel bekommen. Sie treten jedoch häufiger bei übergewichtigen Menschen oder bei Menschen mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn auf. Bei schwangeren Frauen besteht aufgrund der Hormonschwankungen während der Schwangerschaft ein höheres Risiko für Hautanhängsel.

Die Haut um den After ist oft lockerer als die Haut an anderen Körperstellen. Das liegt daran, dass sich die Haut in diesem Bereich beim Stuhlgang ausdehnen muss, damit der Stuhl passieren kann.

Wenn ein Blutgefäß in der Nähe des Afters anschwillt oder sich vergrößert, kann dies zu einer Hämorrhoide führen. Die überschüssige Haut, die eine Hämorrhoide produziert, kann zu einem Hautanhang werden. Die überschüssige Haut kann auch nach dem Abklingen der Schwellung bestehen bleiben.

Ausbeulungen oder geschwollene Blutgefäße können folgende Ursachen haben:

  • Anstrengung durch Verstopfung
  • Durchfall
  • schweres Heben
  • intensives Training
  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnsel im oder um den After
  • übermäßige Reizung oder Reibung in diesem Bereich

Wenn Sie bereits Hämorrhoiden oder andere Blutgefäßerkrankungen im Analbereich hatten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie anale Hautanhängsel entwickeln.

Es gibt Hinweise darauf, dass Hautanhängsel erblich bedingt sein können. Anale Hautanhängsel können auch als Folge einer entzündlichen Läsion, einer analen Verletzung oder eines Traumas auftreten. Sie können auch auftreten, wenn eine äußere Hämorrhoide anschwillt. Obwohl die Hämorrhoide in der Regel mit der Zeit wieder schrumpft, kann lose Haut am After zurückbleiben, wodurch anale Hautanhängsel entstehen. Gelegentlich treten anale Hautanhängsel in Verbindung mit anderen Darmproblemen wie Morbus Crohn auf.

Sie können den Unterschied zwischen Analhautanhängseln und Hämorrhoiden leicht erkennen: Analhautanhängsel sind im Allgemeinen schmerzlos, während Hämorrhoiden äußerst schmerzhaft sein können (obwohl sie nicht immer schmerzhaft sind); Hämorrhoiden neigen dazu, sehr leicht zu bluten, Analhautanhängsel hingegen bluten normalerweise nicht; Hämorrhoiden neigen dazu, rot oder violett zu sein. Analhautanhängsel neigen dazu, die gleiche Farbe wie Ihre Haut zu haben.

Es ist etwas schwieriger, den Unterschied zwischen Analwarzen und Warzen zu erkennen: Warzen können auch am After auftreten, häufig aufgrund einer Infektion durch das humane Papillomavirus. Analwarzen erreichen eine Größe von wenigen Zentimetern. Warzen können mit der Zeit größer werden und den gesamten Bereich um den After bedecken. Sie können sich auch auf die Genitalien und andere Bereiche des Körpers ausbreiten.

Analhautanhängsel können aufgrund des zusätzlichen Hautgewebes zu Beschwerden und Juckreiz führen. Anale Warzen verursachen jedoch häufig ein brennendes Jucken und können nach Hautkontakt bluten. Größere Warzen haben eine raue Oberfläche, ähnlich wie Blumenkohl. Hautanhängsel haben eine ähnliche Oberfläche wie Ihre Haut, können jedoch leicht faltig sein. In den meisten Fällen sind Warzen klein und leicht zu erkennen.

Was sind die Symptome von Analhautanhängseln?

Die meisten Analhautanhängsel sind symptomfrei und die meisten Menschen, die sie haben, bemerken sie nur, wenn sie sich nach dem Toilettengang oder beim Waschen abwischen. Sie können jedoch ein Symptom für eine verstopfte Analdrüse sein, die sich unbehandelt füllen und zu einem Abszess entwickeln kann. Einige Analhautanhängsel können Probleme verursachen, wie z. B. Juckreiz im Analbereich. Wenn das Anhängsel Schmerzen verursacht, sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es das Symptom eines zugrunde liegenden medizinischen Problems sein könnte.

Wie behandelt man sie? Kann man sie selbst zu Hause entfernen?

Ist es in Ordnung, Analhautanhängsel selbst zu entfernen? Nun, es ist nie eine gute Idee, zu versuchen, sie selbst zu entfernen. Hautanhängsel sind vaskulär, d. h. sie haben eine Blutquelle. Manchmal haben sie auch Nerven. Sie mit einer Schere abzuschneiden, ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu unkontrollierten Blutungen oder Infektionen führen. Es gibt einige Produkte auf dem Markt, die als Hautentfernungspflaster und -bänder bezeichnet werden und die Blutversorgung des Hautanhängsels unterbrechen, wodurch das Anhängsel absterben und abfallen kann – dieser Vorgang wird als Ligatur bezeichnet.

Die Verwendung von Hautentfernungsbändern oder Zahnseide-Ligaturtechniken, die von Menschen online veröffentlicht wurden, birgt das Risiko von Infektionen, Blutungen, Narbenbildung und einer nur teilweisen Entfernung des Hautanhängsels, was dazu führen kann, dass es wieder nachwächst. Die Ligatur sollte von einem Dermatologen durchgeführt werden, auch wenn dieser möglicherweise modernere Methoden wie Laser bevorzugt und empfiehlt.

Der Arzt kann zunächst in Erwägung ziehen, die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln: Bei manchen Menschen ist es ein rein kosmetisches Problem. Bei anderen können Hautanhängsel mit Juckreiz und Reizungen, Schwierigkeiten, den Po sauber zu halten, oder Schwellungen und Schmerzen verbunden sein. Eine gründliche anale Untersuchung ist erforderlich, um festzustellen, ob das Problem schwerwiegender ist.

Zum Beispiel haben Patienten mit schmerzhaften Wucherungen oft eine chronische Analfissur, einen Riss im Inneren des Anus, der das Wachstum der Wucherung verursacht hat. Da die Schmerzen durch die Fissur verursacht werden, führt die alleinige Entfernung der Wucherung ohne Behandlung der Fissur lediglich zum erneuten Wachstum der Wucherung oder, schlimmer noch, zu einer Verschlimmerung der Fissur. Ein kombinierter Ansatz zur Behandlung der Fissur und der damit verbundenen Hautwucherung kann jedoch sowohl die Schmerzen als auch das störende Wachstum beseitigen.

Eine weitere Situation, die häufig auftritt, sind Hautanhängsel in Verbindung mit einer Vorgeschichte von Hämorrhoiden. Menschen, die Hämorrhoidenanfälle hatten, behalten diese Hautwucherungen häufig zurück, sobald der Hämorrhoidenanfall abgeklungen ist. Wenn Hämorrhoiden anschwellen, dehnt sich die darüber liegende Haut und es entsteht ein Hautanhängsel. Nach Abklingen der schmerzhaften Hämorrhoiden zieht sich die darüber liegende Haut nie wieder richtig zusammen. Diese Hautanhängsel können ewig bleiben und für die Patienten sehr lästig sein. Diese Situation tritt sehr häufig nach einer Schwangerschaft auf, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten viele Jahre nach der Entbindung wegen ihrer Analhautanhängsel eine Behandlung suchen.

Bei mit Hämorrhoiden verbundenen Hautanhängseln ist es wichtig, vor der Entfernung der Anhängsel festzustellen, ob eine anhaltende Schwellung der Hämorrhoiden oder Symptome vorliegen. Die Entfernung des Anhängsels ohne Behandlung der Hämorrhoiden kann zu einer Schwellung der Hämorrhoiden und einem erneuten Auftreten des Anhängsels führen. Die besten Ergebnisse werden durch einen kombinierten Ansatz zur Behandlung der Hämorrhoiden mit ambulanten Hämorrhoidenbehandlungen und anschließender Entfernung der Anhängsel erzielt.

Bei einigen Patienten behindern Analhautanhängsel die Reinigung des Anus. Das Abwischen nach dem Stuhlgang kann unwirksam sein, wenn Hautanhängsel im Weg sind. Resthocker kann auf der Haut verbleiben und den Bereich reizen, was dann zu Schmerzen und Reizungen führt. Alternativ kann ein aggressives Abwischen, um dieses Problem zu umgehen, zu Rissen und Reizungen der Hautanhängsel und der Umgebung führen.

Chronischer Juckreiz ist weit verbreitet und das Kratzen des Bereichs kann die Symptome verschlimmern. Viele Menschen greifen zur Reinigung auf Feuchttücher zurück. Leider hat die chronische Verwendung von Feuchttüchern auch Nebenwirkungen – die Inhaltsstoffe der Tücher selbst können zu einer Verdünnung und Reizung der perianalen Haut führen. Es kann schwierig sein, diesem Teufelskreis zu entkommen.

Durch einen patientenorientierten Ansatz ist es sehr wichtig, Patienten dabei zu helfen, die zugrunde liegende Ursache für ihre Symptome zu identifizieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wann eine operative Entfernung ratsam ist

In seltenen Fällen kann der Arzt eine operative Entfernung der Hautanhängsel empfehlen. Eine Operation wird empfohlen, wenn die Hautanhängsel sehr knotig, rau oder groß sind. Druck und Reibung können dazu führen, dass sich benachbarte oder gegenüberliegende Hautregionen entzünden. Vor der Operation schließt der Arzt immer andere Erkrankungen des Analkanals aus oder behandelt diese. Auch eine bestehende Entzündung sollte vor der Operation abgeklungen sein.

Die Entfernung von Analhautanhängseln erfolgt in der Regel ambulant. Da sich die Hautanhängsel an der Außenseite des Anus befinden, kann Ihr Arzt sie leicht erreichen und entfernen. Ein Krankenhausaufenthalt ist nur selten erforderlich.

Für den Eingriff injiziert Ihr Arzt ein betäubendes Medikament um das Hautanhängsel herum, um Schmerzen zu lindern. Möglicherweise erhalten Sie auch ein Beruhigungsmittel, damit Sie sich entspannen können. Vor der Entfernung der überschüssigen Haut reinigt Ihr Arzt den Bereich mit antibakterieller Seife.

Die Entfernung des Hautanhängsels geht sehr schnell und ist einfach. Ihr Arzt wird die überschüssige Haut mit einer Schere wegschneiden. Einige Ärzte bevorzugen anstelle der chirurgischen Entfernung die Verwendung eines Lasers oder von flüssigem Stickstoff. Bei der Kryotherapie wird der Hautanhang mit flüssigem Stickstoff vereist. Nach einigen Tagen fällt der Anhang dann ohne weitere Behandlung ab. Bei der Lasertherapie wird der Anhang weggebrannt und die restliche Haut fällt ab.

Die Operation kann mit einigen Nebenwirkungen einhergehen, die jedoch in der Regel nur vorübergehender Natur sind. Beispiele hierfür sind:

  • Blutergüsse: Manchmal tritt nach der Operation ein Bluterguss (Hämatom) auf, der jedoch innerhalb weniger Tage verschwindet.
  • Wundschmerzen: Kleinere Wunden verursachen in der Regel wenig oder keine Schmerzen. Bei größeren Hautschäden können die Schmerzen stärker sein und länger anhalten. Der Körper braucht Zeit, um Defekte zu reparieren. Schmerzmittel, beispielsweise aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs), sind hilfreich.

Pathologen untersuchen das entnommene Gewebe anschließend immer unter dem Mikroskop. So können sie die Art und Beschaffenheit der Zellen bestimmen und andere (schwerwiegendere) Erkrankungen ausschließen. Anale Hautanhängsel sind weich und die Epidermis ist verhornt. Außerdem haben anale Hautanhängsel lockeres Bindegewebe und sind von Blutgefäßen durchzogen. Dadurch lassen sie sich leicht von anderen Erkrankungen unterscheiden.

Um Komplikationen zu vermeiden, entfernt Ihr Arzt möglicherweise nur jeweils einen Analwulst. So kann der Bereich heilen und das Risiko einer Infektion durch Stuhl oder Bakterien wird verringert. Die Genesungszeit nach der Entfernung von Analwülsten ist kurz. Nach dem Eingriff sollten Sie zu Hause bleiben und sich ausruhen. Sie sollten keine schweren Gegenstände heben oder Sport treiben. Sie sollten am nächsten Tag wieder zur Arbeit gehen und innerhalb einer Woche Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Antibiotikakur verschreiben, um das Infektionsrisiko zu verringern. Möglicherweise verschreibt er Ihnen auch eine antimykotische Creme und ein topisches Schmerzmittel, das Sie auf den After auftragen. Diese Cremes können die Heilung fördern und Schmerzen oder Empfindlichkeit in den Tagen nach der Entfernung lindern.

Die Genesung nach einer Entfernung von Analhautanhängseln verläuft oft problemlos, aber es ist wichtig, die Nachsorgeanweisungen Ihres Arztes zu befolgen. Eine Infektion kann die Heilung verzögern, und Sie müssen sich möglicherweise einer weiteren Behandlung unterziehen, um die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.

In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann Ihr Arzt Ihnen die Einnahme eines Abführmittels oder eine flüssige Diät empfehlen. Dies erleichtert den Toilettengang und verringert das Risiko einer Verstopfung. Druck auf den Anus kann Schmerzen in der Nähe der Entnahmestelle verursachen. Wenn Sie Schmerzen oder andere Beschwerden verspüren, kann die Anwendung einer topischen Schmerzlinderungscreme Ihre Symptome lindern.

Duschen oder baden Sie erst, wenn die Wunde ausreichend verheilt ist. Verwenden Sie nach dem Stuhlgang weiches, trockenes Toilettenpapier und reinigen Sie den Analbereich vorsichtig. Vermeiden Sie kräftiges Wischen, Reiben oder Reinigen, da Sie sonst die Haut und die Wunde mechanisch reizen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Krankheit

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis