Was sagt die Farbe Ihres Schleims aus? Entschlüsselung der Farben und ihrer Bedeutung

Wenn Sie an Schleim denken, verbinden Sie ihn wahrscheinlich mit starkem Husten oder Übelkeit, und je mehr sich Schleim bildet, desto mehr wächst Ihre Abneigung dagegen.

Aber hier ist die Wahrheit über Schleim: Er tut Ihnen gut und spielt eine wichtige – und farbenfrohe – Rolle bei der Übermittlung von Signalen über Ihren Gesundheitszustand.

ENTWICKELT ZUR ABWEHR

Schleim, der von den Schleimhäuten im ganzen Körper produziert wird, dient dem Schutz der Organe und Atemwege wie Nase und Mund. Er befeuchtet die eingeatmete Luft und schützt vor Fremdkörpern, Bakterien und Viren. Diese klebrige, wässrige Substanz bewegt sich kontinuierlich durch den Körper, fängt Schadstoffe und Viren ein und wird durch Husten, Niesen oder Naseputzen ausgestoßen. Die Farbe des ausgestoßenen Schleims kann Aufschluss über den Gesundheitszustand geben.

IHR FARBCODIERTER LEITFADEN FÜR SCHLEIM UND SEINE BEDEUTUNG

Klarer Schleim

Normaler, gesunder Schleim ist in der Regel klar und kann weiße Farbtöne aufweisen. Wenn der Schleim eher wässrig und dünn als dick ist, ist dies oft ein Zeichen für eine gesunde Hydratation. Das hilft, den Schleimspiegel in Mund, Nase, Speiseröhre und Lunge normal zu halten, was die allgemeine Gesundheit der Atemwege fördert. Da ständig Schleim produziert wird, fließt der größte Teil davon auf natürliche Weise über den Rachen nach unten ab. In diesem Sinne ähnelt er dem Atmen. Er tritt ständig auf, ohne dass man darüber nachdenken muss.

Wenn der Schleim Pollen, Staub und andere Allergene einfängt, kann er Reaktionen auslösen, bei denen klarer Schleim zu einer laufenden Nase wird. Klarer Schleim ist nicht immer ein eindeutiges Zeichen dafür, dass keine Infektion vorliegt. Selbst bei einer gewöhnlichen Erkältung ist der Schleim zunächst klar und wässrig, bevor er dicker wird und sich verfärbt.

Weißer oder undurchsichtiger/trüber Schleim

Weißer oder trüber Schleim kann ein Anzeichen für eine verstopfte Nase oder den Beginn einer Erkältung sein. Wenn sich die Verstopfung verstärkt und verdickt, beginnt der Schleim langsamer zu fließen. Dadurch kann das Atmen erschwert werden. Dies können auch die ersten Anzeichen einer viralen oder bakteriellen Infektion sein, die Sie genau beobachten sollten, insbesondere wenn andere erkältungsähnliche Symptome auftreten.

Gelber oder grüner Schleim

Wenn der Schleim eine gelbe bis hellgrüne Farbe annimmt, zeigt dies an, dass das Immunsystem den Körper schützt, in der Regel vor äußeren Einflüssen wie einer Infektion. Dies ist die natürliche Weiterentwicklung des weißen, trüben Stadiums. Wenn die Farbe eher grün als gelb ist, kämpft Ihr Körper umso härter. Der Grad der Farbveränderung steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der weißen Blutkörperchen, die zur Bekämpfung der Infektion eingesetzt werden. Sobald diese Zellen abgestorben sind, verfärben sie sich gelb bis grün.

Die meisten Erkältungen klingen innerhalb einer Woche oder 10 Tagen ab. Einige rezeptfreie Medikamente können zwar helfen, Erkältungssymptome und Beschwerden zu lindern, aber das Virus muss trotzdem seinen Lauf nehmen.

Während gelber oder grüner Schleim in der Regel auf eine Infektion hindeutet, kann nur ein Arzt feststellen, ob es sich um eine virale oder bakterielle Infektion handelt. Wenn Sie nach 10 oder 12 Tagen weiterhin Schmerzen und Fieber verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um festzustellen, ob Sie eine bakterielle Infektion haben. Zu diesem Zeitpunkt würden Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Infektion verschrieben, da Antibiotika keine Wirkung auf virale Infektionen haben.

Brauner oder rostfarbener Schleim

Brauner oder fleckiger, rostfarbener Schleim deutet in der Regel auf drei verschiedene Szenarien hin.

Erstens könnte es auf Umweltbedingungen hinweisen, wie z. B. die Exposition gegenüber Schmutz und Ablagerungen. Dies ist zwar unangenehm, aber kein Grund zur Sorge. Es könnte jedoch auch ein Symptom für berufsbedingte Schadstoffe sein, wenn die Arbeit industrieller Natur ist oder in Einrichtungen mit schlechter Luftqualität gearbeitet wird, was bedenklich sein könnte.

Zweitens kann bräunlich-roter Schleim durch das Auflösen von getrocknetem Blut in den Nasengängen aufgrund einer blutenden Nase oder gereizter Blutgefäße entstehen, die beim Naseputzen geplatzt sein könnten. In diesem Fall wäre der bräunlich-rote Ausfluss wahrscheinlich nur vorübergehend und würde nicht wiederkehren.

Aber beachten Sie: Wenn brauner Schleim und Auswurf abgehustet und nicht in ein Taschentuch geschnäuzt werden, könnte dies ein Zeichen für ein ernsthafteres Problem sein, wie z. B. Bronchitis. Bronchitis liegt vor, wenn die zu den Lungen führenden Atemwege durch anhaltenden Husten und Schleimansammlungen gereizt werden. Wenn Sie braunen Schleim abhusten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Roter oder rosafarbener Schleim

Schleim, der eine rosa Farbe oder einen Hauch von Rot aufweist, ist nicht ungewöhnlich. Trockene Luft, die nicht ausreichend durch Schleim befeuchtet wird, kann in Verbindung mit ständigem Naseputzen zu kleinen Rissen in der Nasenschleimhaut und Blutungen führen. In diesem Fall ist es wahrscheinlich nur vorübergehend und kein Grund zur Sorge.

Roter Schleim, der nicht auf ein offensichtliches stumpfes Trauma zurückzuführen ist, das normalerweise eine blutige Nase verursacht, gibt jedoch Anlass zur Sorge, da er auf eine Infektion mit Blut hinweisen kann. Wenn Sie wiederholt roten Schleim haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Schwarzer Schleim

Schwarzer Schleim ist selten. Wenn er auftritt, kann er auf Umweltfaktoren oder starke Schadstoffe zurückzuführen sein. Oder er könnte eine Warnung vor etwas Ernsterem in Ihrem Körper sein, wie z. B. einer Pilzinfektion oder Tuberkulose. Wenn Sie schwarzen Schleim bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

SCHLEIM KANN HILFREICH SEIN, ABER ÜBERLASSEN SIE DIE DIAGNOSE IHREM ARZT

Es ist wichtig, seinen Körper zu kennen und zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt, um eine optimale Gesundheit zu erhalten – und dasselbe gilt für die Kenntnis des eigenen Schleims. Denn in Ihrem Rotz stecken viele Erkenntnisse.

Die fortschreitenden Farben des Schleims – von klar an einem Ende des Spektrums bis hin zu tieferen Rot-, Braun- und Schwarztönen am anderen Ende – bieten wichtige Hinweise auf Ihre Gesundheit, aber keine endgültigen Antworten. Die Aufgabe Ihres Arztes ist es, eine korrekte Diagnose zu stellen.

Kurze Farbzusammenfassung

  • Achten Sie immer auf Schleim, der von dünn und klar zu dickflüssig und in verschiedenen Farben variierend wird. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper auf äußere Einflüsse reagiert, die versuchen, in den Körper einzudringen.
  • Denken Sie daran, dass Gelb und Grün die Wendepunkte für das Vorhandensein einer Infektion sind.
  • Je dunkler die Farbe wird, desto schwerwiegender könnte das Problem sein, was die Exposition gegenüber Schadstoffen, das Vorhandensein von Blut oder andere zugrundeliegende Gesundheitsprobleme umfassen könnte.
  • Unabhängig von der Farbe sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich umfassend untersuchen lassen, wenn Ihre Symptome anhalten oder wenn andere Komplikationen auftreten und sich verschlimmern, einschließlich längerer Fieberperioden, Husten oder Atembeschwerden.

Wenn Sie wissen, was Ihr Schleim Ihnen sagt, können Sie sich beruhigen und ermutigt werden, beim nächsten Mal, wenn Ihr Schleim farbig wird, etwas leichter zu atmen.

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Schleimgesundheit ist für das allgemeine Wohlbefinden der Atemwege von entscheidender Bedeutung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung und die Vermeidung von Reizstoffen tragen dazu bei, dass der Körper gesunden Schleim produzieren kann, der eine wichtige Rolle beim Schutz vor Infektionen und bei der Förderung der Atemfunktion spielt. Regelmäßige Untersuchungen durch medizinisches Fachpersonal können dabei helfen, alle Bedenken im Zusammenhang mit der Schleimgesundheit auszuräumen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis