Griechischer Joghurt vs. normaler Joghurt, die Unterschiede und welcher ist besser?

Joghurt ist ein beliebtes fermentiertes Milchprodukt, das reich an Probiotika, Kalzium und Proteinen ist. Die Aufnahme in eine ausgewogene Ernährung bietet viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, wie z. B. eine verbesserte Verdauungsgesundheit und Immunfunktion.

Regulärer und griechischer Joghurt unterscheiden sich in ihren Herstellungsverfahren, was ihnen einzigartige Nährstoff- und Geschmacksprofile verleiht. Regulärer Joghurt enthält in der Regel mehr Kohlenhydrate, was zu seinem süßen Geschmack und seiner cremigen Textur beiträgt. Griechischer Joghurt wird durchgesiebt, was zu einer dickeren Konsistenz und einem höheren Proteingehalt führt.

Beide Sorten werden weltweit wegen ihrer angeblichen gesundheitlichen Vorteile und ihrer Vielseitigkeit in Mahlzeiten und Snacks geschätzt.

Wie wird Joghurt hergestellt?

Griechischer und normaler Joghurt sind fermentierte Milchprodukte wie Sauerrahm, Kefir und Buttermilch. Beide Joghurtsorten beginnen mit den gleichen wesentlichen Zutaten: frische Milch und lebende Bakterienkulturen. Ihr Geschmack, ihre Textur und ihr Nährstoffprofil unterscheiden sich jedoch aufgrund ihrer Herstellungsmethoden.

Normaler Joghurt

Die Herstellung von normalem Joghurt beginnt mit dem Erhitzen frischer Milch, um potenziell schädliche Krankheitserreger abzutöten. Anschließend wird die erhitzte Milch mit lebenden Bakterien, in der Regel Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus, vermischt und zur Fermentation beiseitegestellt, bis ein saurer pH-Wert von 4,5 erreicht ist. Die Mischung wird dickflüssiger, wenn die Laktose in der Milch zu Milchsäure fermentiert.

Aufgrund seines Säuregehalts hat Naturjoghurt einen leicht säuerlichen Geschmack. Um den Geschmack zu versüßen, können jedoch andere Zutaten wie frisches Obst hinzugefügt werden.

Griechischer Joghurt

Griechischer Joghurt durchläuft den gleichen Kultivierungsprozess wie normaler Joghurt, erfordert jedoch nach der Fermentation zusätzliche Schritte. Sobald der gewünschte Säuregehalt erreicht ist, wird griechischer Joghurt mehrmals abgesiebt, um überschüssige Molke und andere Flüssigkeiten zu entfernen.

Griechischer Joghurt wird normalerweise durch einen Stoffbeutel gefiltert, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Wie oft er gefiltert werden muss, hängt jedoch davon ab, wie viel Molke beim Erhitzen der Milch entsteht. Da beim Filtern der größte Teil der Flüssigkeit entfernt wird, hat griechischer Joghurt eine viel dickere Konsistenz und einen höheren Proteingehalt als normaler Joghurt.

Nährwertvergleich

Bei der Entscheidung zwischen griechischem und herkömmlichem Joghurt sollten Sie die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung berücksichtigen. Jede Joghurtsorte hat ein einzigartiges Nährstoffprofil und bietet unterschiedliche Vorteile für verschiedene Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitsziele.

In der folgenden Tabelle werden die Nährwertangaben von 245 Gramm (8 Unzen) fettarmem herkömmlichem Joghurt und fettarmem griechischem Joghurt verglichen:

Ernährung mit normalem Joghurt vs. griechischem Joghurt
Nährstoff Normaler Joghurt (fettarm) Griechischer Joghurt (fettarm)
Kalorien 154  79
Kohlenhydrate 17,2 Gramm (g) 9.7 g
Protein 12.9 g 24.4 g
Fett 3.8 g 4.7 g
Gesamtzucker 17.2 g 8.7 g
Natrium 172 Milligramm (mg) 83.3 mg
Calcium 448 mg 281.8 mg
Kalium 573 mg 345.5 mg

Wenn Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Joghurtsorten kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Wirkung auf Ihr Wohlbefinden maximieren. Zu den Hauptunterschieden zwischen griechischem und herkömmlichem Joghurt gehören die folgenden:

  • Proteingehalt: Griechischer Joghurt hat in der Regel eine höhere Proteindichte als herkömmlicher Joghurt.
  • Fettgehalt: Beide Sorten sind in fettfreien, fettarmen und vollfetten Varianten erhältlich, wobei griechischer Joghurt in der Regel etwas mehr Fett enthält als Naturjoghurt.
  • Kohlenhydratgehalt: Normaler Joghurt enthält in der Regel mehr Kohlenhydrate als griechischer Joghurt. Durch das Abseihen bei der Herstellung von griechischem Joghurt wird ein großer Teil des Zuckers entfernt, sodass er im Vergleich zu normalem Joghurt weniger Kohlenhydrate enthält.
  • Natriumgehalt: Normaler Joghurt enthält in der Regel mehr Natrium als griechischer Joghurt.
  • Kalzium: Normaler Joghurt enthält in der Regel mehr Kalzium als griechischer Joghurt, wobei normaler Joghurt 45 % des Tagesbedarfs (Daily Value, DV) und griechischer Joghurt 28 % des DV liefert.
  • Kalium: Normaler Joghurt enthält auch mehr Kalium. Eine 236-ml-Portion liefert 17 % des DV, verglichen mit 10 % bei der gleichen Portionsgröße von griechischem Joghurt.

Vorteile von normalem Joghurt

Normaler Joghurt ist vollgepackt mit Nährstoffen, die viele Aspekte der Gesundheit unterstützen können. Er ist beispielsweise eine ausgezeichnete Kalziumquelle, und Forschungsergebnisse haben einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Joghurt und einer erhöhten Knochenmineraldichte festgestellt. Normaler Joghurt kann ein ideales Lebensmittel für die Knochengesundheit sein.

Naturjoghurt enthält zwar in der Regel weniger Eiweiß als griechischer Joghurt, liefert aber durch seinen Kohlenhydratgehalt schnell Energie. Er kann eine sättigende, kalorienarme Ergänzung zu Mahlzeiten oder ein nährstoffreicher Snack für zwischendurch sein. Außerdem können die lebenden Probiotika in normalem Joghurt die Darmgesundheit verbessern und die Verdauung und das Immunsystem unterstützen.

Nachteile

Naturjoghurt wird mit vielen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, aber es gibt auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Im Vergleich zu griechischem Joghurt enthält Naturjoghurt mehr Kohlenhydrate und weniger Eiweiß, was für die Blutzuckerkontrolle möglicherweise nicht ideal ist. Außerdem enthalten viele aromatisierte Joghurtsorten eine erhebliche Menge an zugesetzten Zuckern, was zu einer übermäßigen Kalorienzufuhr oder unerwünschten Blutzuckerspitzen führen kann.

Auch das Makronährstoffverhältnis ist möglicherweise nicht ideal für Menschen, die eine proteinreiche Diät zum Muskelaufbau oder zur Gewichtsabnahme machen. Er enthält weniger Protein als griechischer Joghurt, was bedeutet, dass er die Körperzusammensetzung möglicherweise nicht in gleicher Weise beeinflusst.

Vorteile von griechischem Joghurt

Griechischer Joghurt bietet viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, wenn er Teil einer ausgewogenen Ernährung ist. Sein hoher Proteingehalt macht ihn beispielsweise zu einer ausgezeichneten Wahl für den Muskelaufbau und die Gewichtskontrolle. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzehr von griechischem Joghurt in Kombination mit Krafttraining die Muskelkraft und Körperzusammensetzung verbessern kann.

Darüber hinaus kann sein probiotischer Gehalt die Darmgesundheit und die Immunfunktion unterstützen. 9 Die Forschung hebt weiterhin den Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und dem Risiko chronischer Krankheiten hervor. Wenn Sie Ihrer Ernährung probiotikareiche, nährstoffreiche Lebensmittel wie griechischen Joghurt hinzufügen, können Sie die Anzahl der nützlichen Darmbakterien erhöhen und möglicherweise das Krankheitsrisiko senken.

Beim Pressen von griechischem Joghurt wird ein Großteil der Laktose aus der Milch aus dem Endprodukt entfernt. Menschen mit Laktoseintoleranz können griechischen Joghurt möglicherweise mit weniger Verdauungsbeschwerden zu sich nehmen.

Menschen, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren müssen, bevorzugen möglicherweise auch griechischen Joghurt, da er weniger Kohlenhydrate enthält als normaler Joghurt. Griechischer Joghurt enthält zwar nicht so viel Kalzium wie normaler Joghurt, ist aber eine ausgezeichnete Kalziumquelle. Die Aufnahme in eine nahrhafte Ernährung kann die Knochengesundheit unterstützen.

Nachteile

Griechischer Joghurt bietet zwar viele gesundheitliche Vorteile, hat aber auch einige potenzielle Nachteile. Sein hoher Proteingehalt kann bei übermäßigem Verzehr zu einer übermäßigen Kalorienzufuhr führen. Einige Marken enthalten möglicherweise auch zugesetzten Zucker, Konservierungsstoffe und künstliche Aromen, wodurch einige der gesundheitlichen Vorteile des Milchprodukts zunichte gemacht werden könnten.

Auch wenn griechischer Joghurt weniger Laktose als andere Joghurtsorten enthält, kann er bei Menschen mit Laktoseintoleranz dennoch Verdauungsstörungen verursachen. Menschen, die empfindlich auf Laktose reagieren, sollten die möglichen Auswirkungen mit ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater besprechen.

Verwendung

Joghurt ist ein vielseitiges Lebensmittel, das sich für viele verschiedene Anwendungen beim Kochen und Backen eignet. Griechischer Joghurt hat eine dicke und cremige Konsistenz, die sich ideal für die Zubereitung von Dips, Salatdressings und Smoothies eignet. Einige Menschen verwenden auch griechischen Naturjoghurt als Alternative zu saurer Sahne oder Mayonnaise, um den Proteingehalt zu erhöhen und den Fettgehalt in ihren Rezepten zu reduzieren.

Normaler Joghurt kann ein Grundnahrungsmittel für das Frühstück sein. Er eignet sich hervorragend als Basis für Parfaits, da er gut zu frischem Obst, Nüssen und Müsli passt. Er kann auch zum Backen verwendet werden, um Muffins, Kuchen und vieles mehr zu befeuchten. Beide Joghurtsorten können als Grundlage für cremige Saucen und Marinaden dienen und den Geschmack und das Nährwertprofil der Mahlzeit verbessern.

Was ist besser und gesünder?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, ob griechischer oder normaler Joghurt besser für die Gesundheit ist. Bei der Wahl zwischen den verschiedenen Joghurtsorten können mehrere Faktoren eine Rolle spielen, und beide Sorten können eine nahrhafte Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Es ist jedoch wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die auf den eigenen Ernährungsbedürfnissen und Geschmackspräferenzen basiert.

Griechischer Joghurt enthält mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate, was sich positiv auf den Muskelerhalt und die Gewichtsabnahme auswirken kann. Normaler Joghurt enthält zwar weniger Eiweiß, dafür aber in der Regel mehr Kalzium, was ihn zu einer idealen Option für Menschen macht, die ihre Kalziumzufuhr für die Knochengesundheit erhöhen möchten.

Wenn der Geschmack für Sie im Vordergrund steht, ist Naturjoghurt in der Regel cremiger und süßer als griechischer Joghurt. Er eignet sich als leichter Snack für zwischendurch oder als Feuchtigkeitsspender für verschiedene Backwaren. Andere wiederum mögen die dickflüssige Konsistenz und den herberen Geschmack von griechischem Joghurt. Griechischer Joghurt kann den Nährwert von Lebensmitteln wie Dips, Smoothies und Soßen erhöhen und gleichzeitig deren Konsistenz verdicken.

Letztendlich hängt die beste Wahl von Ihren persönlichen Geschmackspräferenzen und Gesundheitszielen ab.

Kurzer Überblick

Sowohl griechischer als auch herkömmlicher Joghurt sind reich an Nährstoffen, die die Darmgesundheit, die Immunfunktion und die Gewichtskontrolle unterstützen können. Ihr Geschmack und ihr Makronährstoffverhältnis variieren jedoch.

Naturjoghurt enthält mehr Kohlenhydrate als griechischer Joghurt, was für Menschen, die eine schnelle Energiequelle benötigen, von Vorteil sein kann. Er ist auch eine etwas bessere Kalziumquelle, die die Knochengesundheit unterstützen kann. Griechischer Joghurt enthält mehr Eiweiß, was für Menschen, die Muskelmasse aufbauen oder ihr Körpergewicht halten möchten, besser sein kann.

Sie können beide Joghurtsorten in Ihre Ernährung integrieren, indem Sie sie mit Obst kombinieren, in Smoothies geben oder als Ersatzzutat in Backwaren verwenden. Ein zugelassener Ernährungsberater kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welcher Joghurt am besten zu Ihren Ernährungsbedürfnissen passt und in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ernährung

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis