Klebriger Kot: Häufige Ursachen und was zu tun ist

Wenn Sie über Veränderungen Ihrer Darmgewohnheiten sprechen – wie z. B. die Entwicklung von klebrigem Stuhlgang – kann dies zu Unbehagen oder Schamgefühlen führen.

Aber wussten Sie, dass das Verständnis dieser Veränderungen für die Pflege Ihrer Verdauungsgesundheit unerlässlich ist?

Wenn Sie wissen, wie sich diese Veränderungen auf Ihr Verdauungssystem auswirken, können Sie leichter feststellen, ob Sie Ihre Erkrankung zu Hause behandeln können oder professionelle Hilfe benötigen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum klebriger Stuhl entsteht, wie Sie ihn behandeln können und welche Strategien am besten geeignet sind, um Ihr Verdauungssystem gesund zu halten.

Was ist klebriger Stuhl?

Klebriger Stuhl ist ein Stuhl mit einer klebrigen Konsistenz, der an der Toilettenschüssel haften bleibt.

Diese Art von Stuhl kann auch fettig aussehen und einen glänzenden Film auf der Oberfläche des Toilettenwassers hinterlassen.

Im Gegensatz zu normalem Stuhlgang, der eine weiche bis feste Konsistenz hat und seine Form behält, kann klebriger Stuhl matschig sein und hat keine einheitliche Textur.

Was verursacht klebrigen Stuhl?

Ernährungsfaktoren

Eine der häufigsten Ursachen für klebrigen Stuhl hängt mit der Ernährung zusammen, insbesondere mit dem Verzehr fetthaltiger Lebensmittel.

Dazu gehören Produkte wie bestimmte Fleischstücke, Speck, Schweinswürste und einige Milchprodukte.

Das Verdauungssystem kann große Mengen an Nahrungsfett nicht auf einmal verarbeiten, sodass sich die Konsistenz Ihres Stuhls verändert.

Eine Ernährung, die reich an fettreichen Lebensmitteln ist, enthält oft auch zu wenig Ballaststoffe – ein Nährstoff, der den Stuhl auflockert und ihm eine glatte Konsistenz verleiht –, was die Ursache für klebrigen Stuhlgang sein könnte.

Malabsorptionssyndrome

Malabsorptionssyndrome entstehen, wenn der Dünndarm Nährstoffe aus der Nahrung nicht effektiv aufnehmen kann. Dies kann zu einem Fettüberschuss im Stuhl führen, wodurch dieser eine klebrige Konsistenz erhält.

Die folgenden drei häufigen Malabsorptionsstörungen können Ihren Stuhlgang beeinträchtigen:

  • Zöliakie, bei der die Aufnahme von Gluten die Dünndarmschleimhaut schädigt
  • Chronische Pankreatitis, die die für die Fettverdauung notwendige Enzymproduktion beeinträchtigt
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten – wie Gluten- oder Laktoseintoleranz – bei denen der Körper bestimmte Nährstoffe nicht verdauen und aufnehmen kann

Wenn bei Ihnen eine dieser Störungen diagnostiziert wurde oder Sie vermuten, dass Sie sie entwickelt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die wirksamsten Behandlungsstrategien zu erfragen.

Eine angemessene Behandlung dieser Erkrankungen kann Verdauungsbeschwerden lindern, die möglicherweise zu klebrigem Stuhlgang beitragen.

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (UC) können ebenfalls zu klebrigem Stuhlgang beitragen.

Diese Erkrankungen verursachen chronische Entzündungen im Magen-Darm-Trakt (GI), die die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen können, Nahrung zu verdauen und Nährstoffe richtig aufzunehmen.

Dies kann zu überschüssigem Fett im Verdauungssystem führen, was wiederum zu klebrigem Stuhlgang führen kann.

Die mit CED verbundene Entzündung kann auch die Schleimproduktion im Darm erhöhen und die Konsistenz des klebrigen Stuhls verschlechtern.

Leber- oder Gallenblasenerkrankungen

Organe wie Leber und Gallenblase spielen eine wesentliche Rolle bei der Verdauung und Aufnahme von Fetten.

Die Leber produziert Galle – eine Substanz, die bei der Fettverdauung hilft – die von der Gallenblase gespeichert und dann in den Dünndarm abgegeben wird.

Erkrankungen, die eines der beiden Organe betreffen – wie Hepatitis, Zirrhose, Gallensteine oder Cholezystitis – können die Produktion von Gallenflüssigkeit beeinträchtigen, was zu Veränderungen im Darm führen kann.

Diagnose

Ein Arzt wird einen umfassenden Ansatz zur Diagnose der Ursache von klebrigem Stuhl anwenden.

Dieser Prozess umfasst in der Regel Folgendes:

  • Anamnese: Ihr Arzt wird Sie zu Ihren Symptomen, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sowie zu Verdauungsstörungen in Ihrer Familie befragen.
  • Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung untersucht Ihr Arzt Ihren Bauch auf Anzeichen von Schwellungen oder Schmerzen und Ihren Körper auf andere Anzeichen von Krankheiten.

Je nach Ergebnis dieser ersten Schritte kann Ihr Arzt weitere Tests anordnen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Diese Tests können Folgendes umfassen:

  • Tests zur Analyse der Stuhlzusammensetzung
  • Blutuntersuchungen
  • Bildgebende Untersuchungen zur Diagnose von Erkrankungen wie Gallensteinen oder Lebererkrankungen
  • Endoskopische Verfahren, wie z. B. eine Koloskopie

Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Tests und Untersuchungen wird Ihr Arzt Ihre Erkrankung diagnostizieren und eine Behandlung verschreiben.

Wie behandelt man klebrigen Stuhl?

Ernährungsumstellung

Bei den meisten Menschen können einfache Ernährungsumstellungen die Konsistenz ihres Stuhls erheblich beeinflussen und bei der Lösung des Problems des klebrigen Stuhls wirksam sein. Zu diesen Änderungen können gehören:

  • Erhöhung der Ballaststoffzufuhr: Die Aufnahme von mehr ballaststoffreichen Lebensmitteln in Ihre Ernährung – wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte – kann dazu beitragen, den Stuhlgang und die Konsistenz Ihres Stuhls zu normalisieren. Ballaststoffe absorbieren überschüssiges Wasser im Verdauungstrakt und verleihen dem Stuhl Volumen, wodurch er weniger klebrig wird.
  • Reduzierung des Fettkonsums: Der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel – insbesondere solche, die reich an gesättigten Fetten sind, wie frittierte Lebensmittel und verarbeitete Snacks – kann die Menge an unverdautem Fett im Stuhl reduzieren und ihn weniger fettig und klebrig machen.
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Viel Wasser zu trinken ist für einen gesunden Stuhlgang und eine gesunde Verdauung unerlässlich. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann auch dazu beitragen, lösliche Ballaststoffe aufzulösen und so die Stuhlkonsistenz zu verbessern.

Medizinische Behandlungen

Wenn klebriger Stuhlgang durch eine zugrundeliegende Erkrankung verursacht wird – wie z. B. ein Malabsorptionssyndrom oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) – können spezifische medizinische Behandlungen empfohlen werden. Dazu gehören:

  • Medikamente: Je nach Diagnose können verschiedene Medikamente helfen, Erkrankungen zu behandeln, die zu klebrigem Stuhlgang beitragen. Beispielsweise können entzündungshemmende Medikamente bei CED die Symptome wirksam lindern und die Darmgewohnheiten verbessern.
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen – insbesondere bei strukturellen Problemen des Verdauungssystems oder der Gallenblase – kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um Blockaden zu beseitigen oder beschädigtes Gewebe zu reparieren.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Bei Malabsorption können Vitamin- und Mineralstoffpräparate empfohlen werden, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Dies kann dazu beitragen, Mangelerscheinungen vorzubeugen, die das Verdauungssystem beeinträchtigen und zu klebrigem Stuhlgang führen können.

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Medikamenten gegen Verdauungsbeschwerden einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass sie für Ihre Erkrankung geeignet sind.

Die Einnahme der falschen Medikamente kann das Problem verschlimmern und sogar zusätzliche Darmprobleme verursachen.

Änderung des Lebensstils

Bestimmte Änderungen des Lebensstils können Ihre Darmgesundheit und Stuhlkonsistenz verbessern.

Ihr Arzt kann Anpassungen für Ihre spezifischen Gewohnheiten empfehlen, aber zu den allgemeinen Änderungen gehören:

  • Mehr Bewegung: Körperliche Aktivität kann die Verdauung anregen und die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs verbessern, wodurch das Auftreten von klebrigem Stuhl reduziert wird.
  • Stressbewältigungstechniken anwenden: Chronischer Stress kann sich negativ auf die Verdauung auswirken und die Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen verstärken. Techniken wie Meditation, Yoga und regelmäßige Bewegung können helfen, mit Stress umzugehen.
  • Sich gesund ernähren: Der Verzehr von Lebensmitteln, die eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, kann die Fettaufnahme reduzieren, was die Stuhlkonsistenz verbessern kann.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Obwohl nicht in allen Fällen von klebrigem Stuhl ein Arztbesuch erforderlich ist, ist es wichtig, die Umstände und Symptome zu verstehen, die auf die Notwendigkeit einer professionellen medizinischen Behandlung hinweisen können.

Sie sollten einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:

  • anhaltende Symptome ohne erkennbare Ursachen, wie z. B. Ernährungsumstellungen
  • klebriger Stuhl, der sich durch die Behandlung nicht bessert
  • Bauchschmerzen
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Veränderungen der Darmgewohnheiten, wie z. B. Blut im Stuhl oder schwarzer und teerartiger Stuhl

Es ist auch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie bereits Verdauungsstörungen hatten und nun Veränderungen des Darms wie klebrigen Stuhlgang feststellen.

Diese Veränderungen können darauf hinweisen, dass die Erkrankung fortgeschritten ist und eine aggressivere Behandlung erfordert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis