Was ist das für ein weißer Belag auf Ihrer Zunge? Und warum fühlt sich Ihr Mund „komisch“ an – vielleicht ein bisschen wie Sandpapier? Nun, mein Freund, Sie könnten eine Mundfäule haben.
Soor ist eine Pilzinfektion, die sich in Mund, Rachen und anderen Körperteilen ausbreiten kann. Auch Scheidenpilz ist weit verbreitet. Er wird durch das übermäßige Wachstum einer Pilzart namens Candida (auch als Hefe bekannt) verursacht. Mund- und Rachensoor wird als oropharyngeale Candidiasis bezeichnet.
Soor kann jeden treffen, aber manche Menschen sind anfälliger als andere.
So tritt Soor häufig bei Kindern auf, deren Immunsystem sich noch entwickelt, oder bei älteren Erwachsenen, deren Immunsystem nachlässt. Auch Menschen mit Erkrankungen, die ihr Immunsystem schwächen, oder die Medikamente einnehmen, die es unterdrücken, sind anfälliger.
Zum Beispiel Menschen mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, die einen Kortikoid-Inhalator verwenden. Sie sind gefährdet, wenn sie nach der Verwendung ihres Inhalators nicht den Mund ausspülen.
Auch wenn Sie schlecht sitzende oder nicht gepflegte Zahnprothesen verwenden, sind Sie anfällig für Mundsoor.
Obwohl Mundsoor normalerweise von selbst wieder verschwindet, gibt es Hausmittel, die die Genesung beschleunigen oder Schmerzen lindern können.
Wie man Mundsoor auf natürliche Weise loswird
Stöbern Sie noch nicht in Ihren Schränken oder im Kühlschrank auf der Suche nach einer DIY-Behandlung!
Ihr Arzt empfiehlt zunächst eine gute Mundhygiene – das bedeutet gründliches Zähneputzen, Zahnseide und Zungenschaben – über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen, um zu sehen, ob sich die Mundfäule von selbst zurückbildet. Wenn das nicht hilft, finden Sie hier einige Hausmittel, die möglicherweise helfen.
1. Salzwasserspülungen
Mit seinen antiseptischen Eigenschaften kann Salz helfen, Ihren Mund zu beruhigen und zu reinigen. Tatsächlich ist es ein gängiges Hausmittel bei verbrannter Zunge!
Versuchen Sie, einen halben Teelöffel Salz in einer Tasse warmem Wasser aufzulösen. Spülen Sie Ihren Mund ein bis zwei Minuten lang mit der Salzwasserspülung aus und spucken Sie die Mischung dann aus.
2. Backpulverspülungen
Backnatron ist nicht ohne Grund ein häufiger Bestandteil von Zahnpasta. Ja, es hat aufhellende Eigenschaften, aber auch antibakterielle Eigenschaften, was es zu einem idealen Inhaltsstoff zur Entfernung von Plaque und zur Bekämpfung von Zahnfleischproblemen wie Zahnfleischentzündungen macht.
Mischen Sie einen halben Teelöffel Backnatron (Natriumbikarbonat) in eine Tasse warmes Wasser. Spülen Sie Ihren Mund mit der Lösung aus und spucken Sie sie dann aus.
3. Joghurt
Wenn Sie an Mundsoor leiden, ist die Hefepilzflora in Ihrem Mund aus dem Gleichgewicht geraten. Der Verzehr von Joghurt kann helfen, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.
Aber Sie sollten nicht irgendeinen Joghurt essen. Achten Sie auf ungesüßte Sorten, die Probiotika oder lebende und aktive Kulturen enthalten. Joghurt wird die Soorbakterien nicht abtöten, aber Studien deuten darauf hin, dass er ihr Wachstum stoppen wird. Bonus: Der Verzehr von Joghurt trägt zur Verbesserung sowohl Ihrer Darmgesundheit als auch Ihres Immunsystems bei!
4. Zitronensaft
Vorläufige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Zitronensaft aufgrund seiner antiseptischen und antimykotischen Eigenschaften bei Mundsoor helfen kann. Tragen Sie Zitronensaft jedoch nicht direkt auf die Läsionen auf. Dies kann zu Brennen und Reizungen führen.
Wenn Sie Zitronensaft probieren möchten, mischen Sie den Saft einer halben Zitrone in einer Tasse Wasser. Sie können die Mischung trinken oder als Mundspülung verwenden.
5. Kurkuma
In einem systematischen Übersichtsartikel aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass Curcumin, der in Kurkuma enthaltene Wirkstoff, aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimykotischen Eigenschaften bei der Behandlung von Mundsoor helfen kann. In der Übersicht wird auch darauf hingewiesen, dass Curcumin die Wirkung des Antimykotikums Fluconazol bei der Beseitigung von Soor verstärken könnte. Wie bei den meisten Hausmitteln, die wir hier erwähnen, ist weitere Forschung erforderlich, um zu bestätigen, dass Kurkuma beim Menschen die gleiche Wirkung hat wie im Reagenzglas.
Sie können ein Getränk mit einem halben Teelöffel Kurkumapaste, einer Tasse Wasser oder Milch und einer Prise schwarzem Pfeffer zubereiten. Erwärmen Sie es auf dem Herd, bis es warm ist. Spülen Sie Ihren Mund mit der Mischung aus, während Sie sie trinken.
6. Apfelessig
Dank der antimykotischen Eigenschaften von Apfelessig geht aus einer 2014 durchgeführten Studie hervor, dass er bei der Behandlung von durch Zahnprothesen verursachten Mundpilz sogar besser helfen kann als das Antimykotikum Nystatin.
Apfelessig sollte jedoch nicht pur verwendet werden, da er ein Brennen im Mund verursachen kann. Mischen Sie stattdessen 1 Teelöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser. Spülen Sie Ihren Mund eine Minute lang damit aus und spucken Sie es dann aus.
Wenn Sie den Geschmack von Apfelessig mögen und ein wenig Sprudeln nichts ausmacht, haben Sie Glück! Apfelessiggetränke mit Kohlensäure sind beliebt geworden und oft im Kühlregal Ihres örtlichen Lebensmittelgeschäfts erhältlich. Diese Getränke zu trinken ist nicht dasselbe wie eine richtige Spülung. Betrachten Sie Ihre Erfrischungspause stattdessen als leckere Zugabe.
7. Oreganoöl
Oreganoöl, das normalerweise zum Kochen verwendet wird, kann bei der Behandlung von Soor helfen. Eine Studie aus dem Jahr 2001, die auch heute noch zitiert wird, ergab, dass seine antimikrobiellen und antimykotischen Eigenschaften hochwirksam gegen Candida sind. Diese Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach reproduziert – unter anderem im Jahr 2023 in The Archives of Oral Biology. Aber freuen Sie sich nicht zu früh: Die Studien sind zwar vielversprechend, aber diese Experimente wurden hauptsächlich an Hefe im Reagenzglas durchgeführt, nicht an den Zungen von echten Menschen.
Der Experte rät davon ab, Oreganoöl allein zu verwenden, weder oral noch äußerlich. Denn wenn es so wirksam ist wie ein Antibiotikum, wie einige Forschungsergebnisse nahelegen, könnte eine zu häufige und zu hohe Dosierung die nützlichen Bakterien abtöten, die Sie für Ihre Gesundheit benötigen.
Der Arzt empfiehlt, eine Mischung aus ein paar Tropfen Oreganoöl und einem Esslöffel Wasser zu verwenden. Spülen Sie die Mischung im Mund hin und her und spucken Sie sie nach ein paar Minuten aus.
Bevor Sie Oreganoöl als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie wissen, dass das Schlucken die Fähigkeit Ihres Körpers, Kupfer, Eisen und Zink aufzunehmen, beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann es den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Sie eine Operation planen, sollten Sie die Einnahme von Oreganoöl mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff vermeiden, da dies das Blutungsrisiko erhöhen kann.
Sprechen Sie immer mit einem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels beginnen, insbesondere wenn Sie derzeit Medikamente einnehmen oder an einer Krankheit leiden.
8. Nelkenöl
Vielleicht sind Sie in der Zahnarztpraxis schon einmal auf Nelkenöl gestoßen. Das Öl wird als Antiseptikum und Schmerzmittel eingesetzt.
Eine viel zitierte Studie aus dem Jahr 2005 legt nahe, dass Nelkenöl bei der Behandlung von Mundsoor genauso wirksam sein könnte wie das antivirale Medikament Nystatin, doch es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Wenn Sie Nelkenöl gegen Soor verwenden möchten, können Sie eine Nelkenölspülung herstellen. Dazu müssen Sie gemahlene Nelken fünf Minuten lang in heißem Wasser ziehen lassen und dann abseihen. Spülen Sie Ihren Mund mit der Mischung aus und spucken Sie sie dann aus.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nelkenöl für Kinder nicht sicher ist, da es das Risiko schädlicher Nebenwirkungen wie Krampfanfälle, Leberschäden und Flüssigkeitsstörungen birgt. Es kann auch den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Blutgerinnung verlangsamen. Wenn Sie also an einer Blutungsstörung leiden oder eine Operation geplant ist, sollten Sie auf die Verwendung von Nelkenöl verzichten.
Und lassen Sie uns über die Scheidenpilzinfektion sprechen, eine weitere häufige Pilzinfektion, die vor allem im weiblichen Körper auftritt.
Vaginaler Soor ist eine häufige Hefepilzinfektion, die durch eine übermäßige Vermehrung des Hefepilzes Candida albicans verursacht wird. Dieser Hefepilz kommt natürlicherweise im Darm und in geringer Anzahl in der Vagina vor. Er ist meist harmlos, aber bei einer Zunahme der Hefepilzzahlen können Symptome auftreten.
Etwa 75 % der Frauen leiden im Laufe ihres Lebens an vaginalem Soor. Andere Namen für diese Infektion sind Candidiasis oder Monilia.
Zu den Symptomen gehören vaginaler Juckreiz oder Brennen, weißer vaginaler Ausfluss und Stechen oder Brennen beim Wasserlassen.
Vaginalcremes oder Vaginaltabletten (auch als Pessare oder Zäpfchen bekannt) können helfen, die Symptome von Scheidenpilz zu lindern.
Symptome von Scheidenpilz
Zu den Symptomen, die bei Scheidenpilz auftreten können, gehören:
- Beschwerden in der Vagina und Vulva – Jucken oder Brennen
- ein dicker, weißer Ausfluss mit einem Aussehen wie „Hüttenkäse“ mit oder ohne Hefegeruch
- Rötung oder Schwellung der Vagina oder Vulva
- Rötung und Schwellung und manchmal Risse oder Sprünge in der Genitalhaut
- Stechen oder Brennen beim Wasserlassen oder beim Sex.
Diese Symptome können in der Regel mit einem rezeptfreien Produkt aus der Apotheke behandelt werden.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie:
- sich nicht sicher sind, ob es sich bei Ihren Beschwerden um eine Scheidenentzündung handelt
- im vergangenen Jahr mehrere Episoden von Soor hatten
- kürzlich Sex ohne Kondom oder Damm mit einem neuen Partner hatten
- andere Symptome wie Schmerzen, abnormale Blutungen, Wunden oder farbigen Ausfluss haben
- eine rezeptfreie Behandlung ausprobiert haben, die aber nicht geholfen hat.
Diagnose von Scheidenpilz
Um eine Diagnose von Scheidenpilz zu stellen, muss Ihr Hausarzt:
- eine detaillierte Anamnese Ihrer Symptome erstellen
- Ihre Genitalien untersuchen
- einen Abstrich aus dem betroffenen Bereich entnehmen.
Vaginaler Soor verursacht
Vaginaler Soor ist keine sexuell übertragbare Infektion (STI).
Er wird durch eine übermäßige Vermehrung des Hefepilzes Candida albicans verursacht, der normalerweise auf der Genitalhaut vorkommt. Diese übermäßige Vermehrung kann folgende Ursachen haben:
- kürzlich erfolgte Einnahme von Antibiotika
- Einnahme von oralen Verhütungsmitteln
- Schwangerschaft
- Veränderungen des Menstruationszyklus
- allgemeine Gesundheitszustände (wie Diabetes, Eisenmangel und Störungen des Immunsystems)
- assoziierte Hauterkrankungen der Vulva (wie Ekzeme, Psoriasis oder Juckreiz im Schritt)
- immunsuppressive Medikamente
Manchmal kann der Grund für die übermäßige Vermehrung von Candida nicht identifiziert werden.
Häufige Scheidenentzündungen können ein Zeichen für eine chronische Vulvadermatitis sein.
Behandlung von Scheidenentzündungen
Die Behandlung zielt darauf ab, die Anzahl der Hefepilze zu reduzieren, damit sie keine Symptome mehr verursachen. Zu den Optionen, die Sie ohne Rezept in Ihrer Apotheke vor Ort erhalten, gehören:
- Antimykotische Cremes oder Vaginalzäpfchen (Pessare) – diese werden mit einem speziellen Applikator in die Vagina eingeführt und je nach Produkt ein bis sieben Tage lang angewendet. Gelegentlich ist eine zweite Behandlung erforderlich. Wiederholte topische Behandlungen (Anwendung auf der Haut) können gelegentlich zu Hautreizungen führen. Scheidenzäpfchen können Kondome schwächen, daher sollte die Behandlung nach dem Geschlechtsverkehr angewendet werden.
- Eine 150-mg-Einzeltablette (Fluconazol genannt) – diese Behandlung ist ähnlich wirksam wie Cremes oder Zäpfchen (Pessare). Sie ist teurer als andere Optionen und wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder schwanger sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein orales Medikament gegen Soor einnehmen. Fluconazol kann zusammen mit der Antibabypille eingenommen werden.
Vaginaler Soor vorbeugen
Um vaginalem Soor vorzubeugen:
- Wischen Sie sich nach dem Toilettengang von vorne nach hinten ab. So verhindern Sie, dass sich Candida albicans vom After in die Vagina ausbreitet.
- Verwenden Sie keine Seife zum Waschen des Genitalbereichs. Sie können auf Seifenersatzprodukte zurückgreifen.
- Verwenden Sie keine Antiseptika, Spülungen oder parfümierten Sprays (oft als „Damenhygieneprodukte“ verkauft) im Genitalbereich.
- Verwenden Sie kein parfümiertes Toilettenpapier und keine parfümierten Menstruationsprodukte.
- Vermeiden Sie das Tragen von eng anliegenden Hosen und synthetischer Unterwäsche.
- Erwägen Sie, Ihr Waschmittel zu wechseln, und verwenden Sie keine Weichspüler.
- Wenn Sie nach der Einnahme von Antibiotika häufig an Soor leiden, lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten. Denken Sie daran, vorauszuplanen, indem Sie eine Behandlung gegen Soor einleiten, sobald die Symptome zum ersten Mal auftreten.
Verschwindet Soor ohne Behandlung?
Soor verschwindet oft, sobald Sie die Ursache des Problems abstellen.
Wenn Ihre Infektion beispielsweise durch Antibiotika- oder Steroidbehandlungen verursacht wurde, kann es sein, dass der Körper nach ein paar Wochen wieder ein natürliches Gleichgewicht der Hefepilze erreicht hat.
Wenn Sie sich selbst mit Hausmitteln behandelt haben, das weiße Zeug aber immer noch da ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er wird sich Ihren Mund oder andere Stellen ansehen, um andere Ursachen auszuschließen, darunter:
- Das Syndrom des brennenden Mundes, ein brennendes Gefühl im Mund, das keine offensichtliche Ursache hat.
- Geografische Zunge, bei der sich harmlose Flecken auf der Oberseite und an den Seiten der Zunge bilden.
- Präkanzeröse oder kanzeröse Läsionen.
Bei Mundsoor wird Ihr Arzt eine antimykotische Spülung verschreiben. Sie spülen 10 bis 14 Tage lang, was Ihrem Körper hilft, sein natürliches Hefegleichgewicht wiederherzustellen.
Wenn sich Ihre Symptome immer noch nicht bessern oder Sie immer wieder an Soor erkranken, suchen Sie einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO-Arzt) auf, um die Diagnose und Behandlung zu besprechen.
Menschen, die immer wieder an Soor erkranken, sind überempfindlich gegen Candida albicans. Die Erkrankung ist behandelbar und muss von einem Hausarzt bestätigt und behandelt werden. Die übliche Mindestbehandlungsdauer bei wiederkehrendem Soor beträgt etwa 6 Monate.
Es gibt keine Belege dafür, dass die Behandlung von männlichen Partnern von Frauen, die unter Soor leiden, sinnvoll ist. Soorausbrüche sind zwar unangenehm, verursachen aber keine langfristigen gesundheitlichen Probleme. Es gibt auch keine eindeutigen Belege dafür, dass eine Ernährungsumstellung Soor vorbeugt, aber die Forschung ist begrenzt.