Wichtige Fakten
- Gingivitis ist eine frühe Form von Zahnfleischerkrankungen.
- Sie tritt auf, wenn sich Plaque auf den Zähnen entlang des Zahnfleischsaums ansammelt.
- Häufige Anzeichen für eine Gingivitis sind geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch.
- Wenn Sie an Gingivitis leiden, gilt: Je früher Sie sie behandeln, desto besser.
- Suchen Sie Ihren Zahnarzt oder Zahnarzt auf, wenn Sie Anzeichen einer Gingivitis bemerken.
Was ist eine Gingivitis?
Gingivitis ist eine leichte Form von Zahnfleischerkrankungen, die zu Reizungen, Rötungen, Blutungen und Schwellungen des Zahnfleisches führt, insbesondere im Bereich des Zahnfleischsaums. Sie ist weit verbreitet und kann jeden treffen, aber die gute Nachricht ist, dass sie sich in der Regel durch gute Mundhygiene und richtige Pflege rückgängig machen lässt.
Gingivitis ist eine frühe Form der Zahnfleischerkrankung. Sie tritt auf, wenn sich Plaque entlang des Zahnfleischsaums auf den Zähnen ansammelt. Wenn sich Plaque ansammelt, kann dies das Zahnfleisch reizen und zu Blutungen und Schwellungen führen. Gingivitis ist bei Erwachsenen sehr verbreitet.
Obwohl Gingivitis reversibel ist, sollten Sie sie dennoch ernst nehmen. Unbehandelt kann Gingivitis schließlich zu Parodontitis und sogar zu Zahnverlust führen. Deshalb ist es wichtig, auf die ersten Anzeichen einer Gingivitis zu achten und sie so schnell wie möglich zu behandeln.
Welche Symptome treten bei Gingivitis auf?
Gingivitis kann manchmal schmerzlos sein, sodass Sie möglicherweise nicht bemerken, dass Sie sie haben. Achten Sie auf diese häufigen Anzeichen:
- Rotes oder geschwollenes Zahnfleisch
- Zahnfleisch, das beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide leicht blutet
- Schlechter Atem, der nicht verschwindet
- Empfindliches oder zurückgehendes Zahnfleisch (Ihre Zähne sehen möglicherweise länger aus)
Gesundes Zahnfleisch hingegen ist fest, rosafarben und schmiegt sich eng an Ihre Zähne an. Es blutet nicht, wenn Sie es mit Zahnbürste oder Zahnseide reinigen, und ist weder geschwollen noch empfindlich. Gesundes Zahnfleisch spielt eine wichtige Rolle dabei, Ihre Zähne an Ort und Stelle zu halten.
Was sind die Ursachen für Zahnfleischentzündungen?
Zahnfleischentzündungen werden durch Bakterien in der Plaque auf Ihren Zähnen verursacht, die Ihr Zahnfleisch reizen. Plaque kann sich bilden, wenn Sie Ihre Zähne nicht richtig putzen oder sich nicht um Ihre Mundgesundheit kümmern.
Manchmal wird der Zahnbelag hart und wird als Zahnstein bezeichnet. In diesem Fall müssen Sie einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin aufsuchen, um ihn entfernen zu lassen. Wenn der Zahnbelag nicht durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wird, verhärtet er sich zu Zahnstein, der das Zahnfleisch reizt und entzündet. Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko erhöhen, gehören:
- Schlechte Mundhygiene
- Rauchen oder Kautabak
- Hormonelle Veränderungen (wie während der Schwangerschaft oder Pubertät)
- Bestimmte Medikamente, die die Speichelproduktion beeinträchtigen
- Eine nährstoffarme Ernährung (insbesondere ein Mangel an Vitamin C)
- Gesundheitsprobleme wie Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem
- Alter
- Mundtrockenheit
- Langes Kauen harter Speisen
Diagnose
Ihr Zahnarzt oder Zahnarzt untersucht Ihren Mund mit einem Instrument, um die Abstände zwischen Ihren Zähnen und dem Zahnfleisch zu messen. Dies zeigt, wie gesund Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne sind.
Komplikationen
Ohne Behandlung kann sich eine Zahnfleischentzündung verschlimmern und zu einer schwereren Form von Zahnfleischerkrankungen, der Parodontitis, entwickeln. Dies kann zu ernsthaften Problemen wie Abszessen, lockeren Zähnen, Zahnfleischrückgang und Zahnverlust führen. Parodontitis kann irreversibel sein.
Zu den Symptomen einer Parodontitis gehören:
- geschwollenes, rotes Zahnfleisch
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischrückgang
- schlechter Atem oder ein schlechter Geschmack im Mund
- lockere Zähne
- neue Zwischenräume zwischen den Zähnen
- empfindliche Zähne, insbesondere beim Beißen
Suchen Sie Ihren Zahnarzt oder Zahnarzt auf, wenn Sie eines der Symptome einer Parodontitis haben.
Zahnfleischentzündungen
Wenn Sie die Symptome einer Zahnfleischentzündung bemerken, geraten Sie wahrscheinlich in Panik. Aber keine Sorge. Mit der richtigen Pflege können Sie sie rückgängig machen. Das Ziel ist es, Plaque und Zahnstein zu entfernen, Zahnfleischentzündungen zu reduzieren und zu verhindern, dass sich das Problem verschlimmert. So behandeln und bewältigen Sie Zahnfleischentzündungen:
- Verbessern Sie Ihre Mundgesundheit: Der erste Schritt besteht darin, Ihre Mundpflege zu Hause zu verbessern. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und fluoridhaltiger Zahnpasta. Konzentrieren Sie sich auf den Zahnfleischrand, wo sich Plaque ansammelt. Verwenden Sie täglich Zahnseide, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen und unterhalb des Zahnfleischrands zu entfernen. Spülen Sie mit einer antibakteriellen oder antiseptischen Mundspülung, um Bakterien abzutöten.
- Gehen Sie regelmäßig zur Zahnreinigung: Lassen Sie Ihre Zähne regelmäßig, in der Regel zweimal im Jahr, von Ihrem Zahnarzt oder Dentalhygieniker reinigen. Er entfernt Plaque und Zahnstein, die zu Zahnfleischentzündungen beitragen. Außerdem poliert er Ihre Zähne, um die Oberfläche zu glätten, sodass sich Plaque schwerer festsetzen kann.
- Behandeln Sie zugrunde liegende Gesundheitsprobleme: Erkrankungen wie Diabetes oder Mundtrockenheit können eine Zahnfleischentzündung verschlimmern. Die Behandlung dieser Gesundheitsprobleme, z. B. durch Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels, kann die Gesundheit Ihres Zahnfleisches verbessern.
- Mit dem Rauchen aufhören: Rauchen schwächt die Heilungsfähigkeit Ihres Zahnfleisches. Wenn Sie rauchen, kann ein Rauchstopp den Erfolg einer Zahnfleischbehandlung erheblich verbessern.
- Erwägen Sie verschreibungspflichtige Produkte: Bei schweren Fällen empfiehlt Ihr Zahnarzt möglicherweise eine verschreibungspflichtige antibiotische Mundspülung, eine antimikrobielle Zahnpasta oder medikamentöse Zahnbehandlungen wie eine tiefere Reinigung (Wurzelglättung), falls erforderlich.
- Richtiges Zähneputzen: Wenn Sie zu aggressiv putzen, können Sie Ihr Zahnfleisch weiter reizen. Putzen Sie sanft und bewegen Sie die Bürste in sanften Kreisen um den Zahnfleischrand und auf allen Seiten Ihrer Zähne.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke tragen zur Bildung von Plaque bei. Beschränken Sie daher den Verzehr dieser Produkte und konzentrieren Sie sich auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß.
- Spülen Sie Ihren Mund mit Salzwasser aus: Das Spülen des Mundes mit warmem Salzwasser kann Zahnfleischentzündungen lindern und die Heilung fördern. Geben Sie einen halben Teelöffel Salz in eine Tasse warmes Wasser und spülen Sie Ihren Mund 30 Sekunden lang damit aus.
Die Pflege Ihres Mundes hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Selbst wenn Ihr Zahnfleisch blutet und entzündet ist, ist es wichtig, die Zähne weiterhin sanft zu putzen, um den Zustand umzukehren.
Sie können die Gesundheit Ihres Mundes auch verbessern, indem Sie:
- sich gesund und ausgewogen ernähren
- zucker- und fetthaltige Lebensmittel vermeiden
- fluoridhaltiges Wasser trinken
- mit dem Rauchen oder Dampfen aufhören
- Ihre Zahnprothesen sorgfältig pflegen
Wenn Sie Symptome einer Zahnfleischentzündung wie gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch bemerken, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Wie werde ich eine Zahnfleischentzündung los? Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Mundhygiene regelmäßig durchführen – putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich und verwenden Sie täglich Zahnseide. Sie können Ihren Mund auch mit einer antibakteriellen Mundspülung ausspülen, um Bakterien zu entfernen. Lassen Sie Ihre Zähne regelmäßig von einem Dentalhygieniker reinigen und achten Sie auf Gesundheitszustände, die das Risiko einer Zahnfleischentzündung erhöhen.
Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, wie Sie Ihre Zahnfleischentzündung loswerden können, oder wenn Sie professionelle Hilfe benötigen, kann Ihnen das Team von Utah Periodontal Specialists weiterhelfen. Wir bieten Tiefenreinigungen an, um Plaque und Zahnstein zu entfernen, die Ihre Symptome verschlimmern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!