Wie isst man Drachenfrüchte? Gibt es gesundheitliche Vorteile?

In nicht allzu ferner Vergangenheit war die Drachenfrucht so etwas wie ein Einhorn, ein seltenes Gut, das man auf Spezialmärkten und in ethnischen Lebensmittelgeschäften fand, aber das Blatt hat sich gewendet. Heutzutage findet man sie immer häufiger neben alltäglicheren Produkten. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie man Drachenfrüchte isst, dann sind Sie hier genau richtig. Experten für tropische Früchte verraten Ihnen, wie Sie am besten an das köstliche, antioxidantienreiche Fruchtfleisch dieser farbenfrohen Schönheit gelangen, ohne sich an der dornigen, dicken Schale zu verletzen.

Drachenfrucht erklärt

Obwohl sie prall und kräftig ist und bis zu einem Pfund wiegt, gilt die Drachenfrucht als Beere. Ihr Geheimnis wird noch größer, wenn man bedenkt, dass sie an den Astspitzen von kletternden, nachtblühenden Kakteen wächst und zur Gattung Hylocereus und Selenicereus gehört.

Die stachelige Drachenfrucht mit ihrer dicken, ledrigen Schale hat ihren Namen von den feuerspeienden Fabelwesen, die in uralten Überlieferungen vorkommen. Ihr Geschmack ist zwar himmlisch, aber eher bodenständig. Im Allgemeinen ist der Geschmack der Drachenfrucht eine Mischung aus Birne und Kiwi, mit feinen Unterschieden je nach Sorte.

Die Drachenfrucht stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Mittelamerikas, Südamerikas und Mexikos und wird heute auch in den USA in Kalifornien, Florida und Hawaii sowie in Südostasien, darunter Vietnam, China und Indonesien, und im Nahen Osten angebaut.

Sorten

Weiße Drachenfrucht: Die rosa-fuchsiafarbene Schale mit weißem Fruchtfleisch ist die häufigste Sorte, die als weiße Drachenfrucht bezeichnet wird. Wie bei allen Sorten ist das Fruchtfleisch mit winzigen, essbaren schwarzen Samen übersät. Sie ist weniger süß als ihre Verwandten und wird auch Pitaya oder Pitahaya genannt.

Gelbe Drachenfrucht: Diese Sorte hat ebenfalls weißes Fruchtfleisch, aber eine gelbe Außenseite und eine spitze Knospe an der Oberseite. Sie ist die süßeste und kleinste der Gruppe.

Lila Drachenfrucht: Das Fruchtfleisch dieser Sorte neigt zu einem violetten Magenta, während die Schale fuchsiafarben ist. Sie ist etwas seltener und in den USA schwerer zu bekommen.

Rote Drachenfrucht: Die Schale dieser Sorte reicht von tiefrosa bis rot, mit kleineren Blättern, während das Fruchtfleisch scharlachrot und etwas saurer ist.

Wie man Drachenfrüchte isst

Obwohl ihr Äußeres mit seinen kräftigen Beulen und ihrer Textur einschüchternd wirken kann, ist es ein Kinderspiel, das Herz der Drachenfrucht zu erreichen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Schaufeln Sie sie aus: Wenn Sie die Frucht pur genießen möchten, empfiehlt Expert, sie der Länge nach in zwei Hälften zu schneiden und das Fruchtfleisch einfach mit einem Löffel herauszuschaufeln. Achten Sie darauf, bis zur Schale vorzudringen und das Fruchtfleisch mit kreisenden Bewegungen zu lösen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die saftige und nahrhafte Frucht unterwegs zu genießen.

Schneiden Sie sie: Für eine formellere Präsentation oder Zubereitung schneiden Sie sie der Länge nach auf und ziehen Sie die Schale ab. Schneiden Sie sie dann in Würfel oder Scheiben.

Die besten Arten, sie zu genießen

Wie bereits erwähnt, ist das Fruchtfleisch der Drachenfrucht an sich schon sensationell – aber das sollte nur der Ausgangspunkt sein. Die Drachenfrucht kann Teil eines kulinarischen Erlebnisses sein, von der Vorspeise bis zum Dessert. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie ihren einzigartigen Geschmack voll und ganz genießen können:

  • Traditionell wird Drachenfrucht kalt serviert, entweder pur oder als Teil eines Obstsalats. Sie können sie mit Passionsfrucht, Mango, tropischer Avocado und Ananas kombinieren.
  • Diese Würfel oder Scheiben eignen sich hervorragend als Salatgarnitur und verleihen einer Schüssel mit grünem Salat eine süße Note.
  • Drachenfrucht-Scheiben verfeinern ein Eis (und lassen seine Süße zur Geltung kommen).
  • Sie peppen auch Joghurt zum Frühstück oder als Snack auf.
  • Smoothies sind natürlich auch für Drachenfrüchte geeignet. Fügen Sie ein paar frische (oder gefrorene) Stücke zu einer Ihrer Lieblingskombinationen wie Mango und Avocado-Banane hinzu.
  • Drachenfrüchte können auch als köstliche Zutat in erfrischenden Cocktails verwendet werden, insbesondere in solchen, die mit weißen Spirituosen hergestellt werden.

Was Sie nicht tun sollten

  • Obwohl die Drachenfrucht vielseitig einsetzbar ist, hat sie auch ihre Grenzen. Experten raten davon ab, Drachenfrüchte zu kochen. Sie sollten besser roh als Geschmacksverstärker in Salsas und Hauptgerichten verwendet werden.

Gesundheitliche Vorteile der Drachenfrucht

Das Fruchtfleisch der Drachenfrucht ist kalorienarm und fettfrei. Zu den weiteren Vorteilen der Drachenfrucht gehören:

Sie ist eine gute Ballaststoffquelle

Drachenfrüchte sind eine ausgezeichnete Ballaststoffquelle. Die tägliche Ballaststoffempfehlung für Erwachsene liegt bei mindestens 25 Gramm – und eine einzige 1-Tassen-Portion Drachenfrucht enthält 5,6 Gramm.

Ballaststoffe können sich positiv auf die Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Ballaststoffe machen auch satt, was hilfreich ist, wenn Sie abnehmen möchten. Menschen, die ballaststoffreiche Vollwertkost essen, halten eher ein gesundes Gewicht.

Sie können Ihre Darmgesundheit verbessern

Gesunde Bakterien in Ihrem Darm können die Verdauung fördern und sogar das Darmkrebsrisiko senken. Drachenfrucht ist eine präbiotische Frucht, die das Wachstum von probiotischen Laktobazillen und Bifidobakterien fördert.

Einige Studien scheinen zu zeigen, dass Drachenfrucht das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. Sie kann sich positiv auf das Darmmikrobiom auswirken, die guten Bakterien in unserem Darm.

Sie ist reich an Antioxidantien

Drachenfrüchte enthalten verschiedene Arten von Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren. Diese freien Radikale können Zellen schädigen und Entzündungen verursachen, die zu chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Krebs führen können.

Vitamin C, ein Antioxidans, hilft Ihrem Körper, Eisen aufzunehmen, und stärkt die Gesundheit des Immunsystems. Carotinoide können das Krebsrisiko senken. Und Lycopin, eine Art Carotinoid, kann die Herzgesundheit verbessern und das Krebsrisiko senken.

Das Vitamin C und die Antioxidantien in der Drachenfrucht können bei der Behandlung von Akne helfen und das Fortschreiten der vorzeitigen Hautalterung verlangsamen. Diese Nährstoffe können auch dazu beitragen, Zellschäden zu reparieren und Ihnen zu einem jugendlicheren Aussehen zu verhelfen.

Drachenfrüchte sind im Allgemeinen sicher und nahrhaft, können aber wie alle Lebensmittel bei manchen Menschen potenzielle Nebenwirkungen haben oder Allergien auslösen.

Nebenwirkungen und Allergien

  • Allergische Reaktionen: Selten, aber möglich, können Symptome wie Juckreiz, Nesselsucht oder Schwellungen auftreten.
  • Verdauungsstörungen: Bei übermäßigem Verzehr kann es zu Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfung kommen.

Gegenanzeigen

  • Diabetiker: Drachenfrüchte können den Blutzuckerspiegel verändern. Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel genau überwachen.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Aufgrund ihres hohen Vitamin-C- und Ballaststoffgehalts können Drachenfrüchte mit bestimmten Medikamenten interagieren. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten ihren Arzt konsultieren.
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ernährung

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis